Rotlicht Milieu

Wo Verkehrssünder heiß laufen und Blitzer scharf schießen.

Es geht heute nicht um zwielichtige Gassen und Neonlichter, sondern um ein Milieu, das Autofahrer mindestens genauso zum Schwitzen bringt: das der Rotlichtverstöße und Blitzerfotos.

Willkommen in meinem Revier, dem Verkehrsrecht!

Als Fachanwältin für Verkehrsrecht in Berlin bin ich bestens darauf vorbereitet, euch möglicherweise aus den Blitzlichtern zu befreien.

 Oft höre ich: „Aber ich war’s doch gar nicht am Steuer!“ Oder: „Die Ampel war noch gelb, ich schwöre!“

Das sind die Klassiker, mit denen ich im „Rotlicht-Milieu“ des Verkehrsrechts täglich arbeite.

 

Es gibt viele Ansätze, um Bußgelder und Fahrverbote abzuwehren – und genau dafür bin ich da.

Ein geschicktes Manövrieren im rechtlichen „Rotlicht-Milieu“ kann dir den Führerschein retten.

Wer kennt das Rotlicht Mileu nicht?

Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit, die Ampel springt auf Rot – zack – das Blitzlicht der Kamera erfasst dich gnadenlos.

Wer bei Rot über die Ampel fährt, riskiert nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer.

Die Polizei greift tief in die Trickkiste: Blitzer, die in unscheinbaren Kästen versteckt lauern und darauf warten, den nächsten Sünder zu erwischen. Im Rotlicht Milieu der Straßen wird niemand unbemerkt bleiben!

Strafe mildern

Selbst wenn du unglücklich geblitzt wurdest, gibt es Wege, die Strafe zu mildern oder sogar ganz abzuwehren.

Rotlichtverstöße: Mehr als nur ein kleines Versehen

Viele denken: „Es war nur eine Sekunde!“ – Vorsicht! Auch wenn es nur eine Sekunde nach dem Umspringen der Ampel war, drohen satte Strafen.

Ein einfacher Rotlichtverstoß kann mit bis zu 200 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet werden.

Und wer es besonders spannend mag und bei Rot noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, der darf sich auf härtere Konsequenzen einstellen.

Da wird das „Rotlicht“ im wahrsten Sinne des Wortes zum heißen Pflaster!

Blitzer-Bewusstsein: Rot heißt Stopp, nicht Bremsen-Gymnastik

Natürlich plädiere ich als Anwältin dafür, die Verkehrsregeln nicht zu brechen. Ich weiß auch, dass der tägliche Verkehr in Berlin manchmal ein Tanz auf Messers Schneide ist.

Wer kennt es nicht? Man ist spät dran, die Ampel springt auf Gelb, und plötzlich sitzt man im Entscheidungsdilemma: Hart auf die Bremse oder Gas geben? Letzteres bringt oft den unfreiwilligen Blitzbesuch mit sich.

Rotlicht – Nicht nur für Ampeln gedacht

Natürlich plädiere ich als Anwältin dafür, die Verkehrsregeln nicht zu brechen. Ich weiß auch, dass der tägliche Verkehr in Berlin manchmal ein Tanz auf Messers Schneide ist.

Wer kennt es nicht? Man ist spät dran, die Ampel springt auf Gelb, und plötzlich sitzt man im Entscheidungsdilemma: Hart auf die Bremse oder Gas geben? Letzteres bringt oft den unfreiwilligen Blitzbesuch mit sich.

Mein Tipp: Bleib locker und halte dich ans Tempolimit. Wenn die Ampel auf Gelb springt, lieber stoppen. So sparst du dir nicht nur die ärgerlichen Bußgelder, sondern auch das unangenehme Gefühl, wenn der Brief von der Bußgeldstelle ins Haus flattert.

Im Rotlicht-Milieu ist alles erlaubt? Falsch gedacht!

Das „Rotlicht-Milieu“ der Straßen ist ein Ort, an dem Vorsicht die oberste Devise sein sollte. Wer hier zu schnell unterwegs ist, wird schnell auf die harte Tour ausgebremst – von Blitzern, Polizei und Bußgeldern.

Aber keine Sorge, im Dickicht des Verkehrsrechts bin ich deine persönliche Anwältin, die dir hilft, den Weg aus dem Bußgeld-Dschungel zu finden.

Und denkt immer daran: Im echten Rotlicht-Milieu kann man vielleicht dem Gesetz entwischen, aber im Straßenverkehr gibt es immer Augen, die auf euch lauern – und das ganz legal!

Manchmal lohnt es sich, genauer hinzusehen!

– War der Blitzer korrekt geeicht?
– Hat die Kamera einen Wackler gehabt?
– Ist das Foto überhaupt erkennbar?

Mein Tipp:

Halte dich ans Tempolimit.
Wenn die Ampel auf Gelb springt, lieber stoppen.

So sparst du dir nicht nur die ärgerlichen Bußgelder, sondern auch das unangenehme Gefühl, wenn der Brief von der Bußgeldstelle ins Haus flattert.

Fachanwalt Verkehrsrecht Berlin

Fachanwalt Verkehrsrecht & Anwalt Inkasso Nadja Wollangk

Max-Herrmann-Str. 12,
12687 Berlin
Telefon: 030 / 97 89 18 31
Fax: 030 / 97 89 16 98
Email: info@ra-wollangk.de
Web: www.ra-wollangk.de

Kanzlei

Max-Herrmann-Str. 12
12687 Berlin

Telefon & Fax

Telefon: 030 / 97 89 18 31
Fax: 030 / 97 89 16 98